Sonographie

Sonographie

Termin vereinbaren

nuklearmedizin

Die Ultraschalldiagnostik – auch Sonographie genannt – ist ein modernes, bildgebendes Verfahren, das mithilfe von hochfrequenten Schallwellen detaillierte Einblicke in das Innere des Körpers ermöglicht. Sie ist schmerzfrei, strahlungsfrei und kann vielseitig eingesetzt werden.

 

Was ist ein Ultraschall?

Beim Ultraschall werden Schallwellen über einen sogenannten Schallkopf in den Körper gesendet. Diese Wellen werden von den inneren Organen und Geweben reflektiert und vom Gerät in Echtzeit-Bilder umgewandelt.

Schilddrüsensonographie:

Die Schilddrüsensonographie ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Schilddrüse und ihrer Struktur. Häufige Gründe für eine Ultraschalluntersuchung sind:

  • Vergrößerung der Schilddrüse (Struma)
  • Knoten oder Zysten
  • Entzündungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis)
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen (in Kombination mit Laborwerten)

Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wichtige Hinweise zur weiteren Diagnostik oder Therapie.

Mamma-Sonographie (Brustultraschall):

Die Mamma-Sonographie ist eine wichtige Ergänzung zur Tastuntersuchung – insbesondere bei dichtem Brustgewebe und – zur Mammographie. Mit ihr lassen sich:

  • Knoten, Zysten oder Gewebeveränderungen sichtbar machen
  • Gutartige von bösartigen Veränderungen besser unterscheiden
  • Veränderungen frühzeitig erkennen – auch bei jüngeren Frauen
  • Kontrolluntersuchungen ohne Strahlenbelastung durchführen